Es ist noch nicht einmal Weihnachtsgebäck in den Regalen, und schon rollt die alte Diskussion wieder an: Die Forderungen nach einem Verbot des privaten Silvesterfeuerwerks. Medien berichten über Umfragen, in denen angeblich eine Mehrheit gegen Feuerwerk ist. Umwelt- und Tierschutzverbände, Ärztefunktionäre, Polizeigewerkschaften und einige Politiker (SPD, Grüne) fordern lautstark: Schluss mit unserer Silvestertradition! Und während in den Niederlanden ab 2026 ein totales Verbot gilt, reiben sich Gegner auch hierzulande schon die Hände.
Doch Feuerwerk zu Silvester ist mehr als ein paar bunte Lichter am Himmel. Es ist Brauchtum, es ist Tradition – seit Jahrhunderten fest verwurzelt in unserer Kultur. Es ist Freude, Zusammenhalt, das gemeinsame Feiern des Neubeginns. Für viele ist es der Höhepunkt der Nacht, der Moment, in dem wir das alte Jahr verabschieden und das neue Jahr begrüßen. Dieses Stück Freiheit, dieses Stück Lebensfreude, wollen uns einige nehmen – obwohl die eigentlichen Probleme ganz woanders liegen.
Wir stehen an einem Wendepunkt. Jedes Jahr wird lauter über ein Verbot gesprochen. Jedes Jahr kann das letzte sein, an dem wir unsere Tradition gemeinsam erleben. Wollen wir wirklich, dass es in der Silvesternacht dunkel und still bleibt?
Darum unser Appell an euch: Geht verantwortungsvoll mit Feuerwerk um. Zeigt, dass Freude auch friedlich sein kann. Aber lasst euch eure Tradition nicht nehmen!
Nehmt an Umfragen teil und setzt ein klares Zeichen.
Kommentiert Berichte in den Medien – eure Stimme zählt!
Schreibt E-Mails an Redaktionen und Politiker, macht euren Standpunkt sichtbar.
Nur wenn wir uns hörbar machen, bleibt unsere Tradition lebendig. Wehrt euch – sagt Nein zum Verbot des privaten Feuerwerks!